Service * Presse
Archiv
19.02.2010 |
Jahreshauptversammlung 2010 mit
Beförderung und Ehrungen |
Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung
der Speikerner Feuerwehr am 19.02.2010 konnte 1. Vorstand
Armin Glashauser im Schulungsraum des Gerätehauses neben
zahlreichen Vereinsmitgliedern vor allem Bürgermeister
Kurt Sägmüller und die Gemeinderäte Wischniowski
und Thüringer begrüßen.

In seinem Grußwort bedankte
sich Bürgermeister Sägmüller für die Einsatzbereitschaft
und die geleistete ehrenamtliche Arbeit und den großen
Einsatz beim Neubau des Gerätehauses, der dieses Jahr
abgeschlossen werden konnte.
Nach
einem stillen Gedenken an die im letztem Jahr verstorbenen
Vereinsmitglieder berichtete Armin Glashauser über die
Aktivitäten des Vereins im vergangenen Jahr. So wurden
2009 verschiedene Satzungsänderungen vollzogen und die
Gemeinnützigkeit des Vereines durch das Zentralfinanzamt
Nürnberg anerkannt.
Er berichtete weiter von verschiedenen Veranstaltungen. Neben
der im Ort fest etablierten Sonnwendfeier
im Juli stand im Jahr 2009 vor allem die zweitägige Einweihungsfeier
des neuen Gerätehauses im Vordergrund. Auf ein separates
Floriansfest wurde deshalb verzichtet. Dieses wird aber 2010
wieder in gewohnter Weise stattfinden.
Anstelle einer Jahresabschlussfeier wurde zum Jahreswechsel
am 02.01.2010 ein Neujahresempfang
im Gerätehaus veranstaltet. Aufgrund der durchwegs positiven
Resonanz auf den Empfang soll dieser im nächsten Jahr
wieder veranstaltet werden. Als Termin habe man den ersten
Samstag im Januar 2011 vorgesehen.
Für den diesjährigen Ehrenabend der Gemeinde Neunkirchen
am Sand wurde von der Feuerwehr Speikern Herr Ernst Herbst
vorgeschlagen und durch die Gemeinde geehrt. Ernst Herbst
zeichnete sich vor allem durch die Mithilfe beim Bau des Gerätehauses
aus. Hier übernahm er weite Teile der Installationsarbeiten
federführend.
Seinen Bericht schloss Vorstand Glashauser mit Visionen für
die Zukunft. Man habe in den letzten Jahren viel geschaffen,
es gelte aber auch weitere Projekte in Angriff zu nehmen.
So will man im Jahr 2020 die 125 Jahr-Feier der Feuerwehr
Speikern feiern. 2013 steht das 50jährige Jubiläum
zur Fahnenweihe an. 2012 wird unser Ehrenbild 110 Jahre alt.
Beginnen wird die neue Dekade jedoch mit den Neuwahlen der
Kommandanten und der Vorstandschaft in Jahr 2011, um nur einige
der anstehenden Jubiläen und Termine zu nennen.
Da
sich Kassier Harry Bierlein entschuldigen ließ, wurde
der Bericht durch Kassenrevisor Jörg Sollfrank vorgetragen.
Er konnte eine gute Kassenführung bestätigen. Einstimmige
Entlastung wurde von der Versammlung erteilt.
Stellvertretender
Kommandant Helmut Bachmann überbrachte die besten Grüße
des entschuldigten Kommandanten Hermann Sendlbeck und berichtete
anschließend von 18
Einsätzen im Jahr 2009, davon fünf Brandeinsätze
und sieben mit technischer Hilfeleistung. Außerdem nahm
die Wehr an Gemeindeübungen, der Brandschutzwoche und
verschiedenen Ausbildungen teil. Zusammen mit den stattgefundenen
sieben Übungen und vier Unterrichten wurden insgesamt
263 ehrenamtliche Stunden in die Ausbildung investiert.
Der Mitgliederbestand der aktiven Wehr beträgt zur Zeit
27 Kameraden, davon sind zwei Frauen.
Am 27. November des vergangenen Jahres konnte mit einer feierlichen
Übergabe die alte Tragkraftspritze der Feuerwehr
als Spende an die Familie Miroci aus Speikern übergeben
werden. In ihrer neuen Heimat Junik, eine Gemeinde mit ca.
12500 Einwohner im Kosovo soll sie generalüberholt und
zur Trinkwasserförderung und auch im Feuerwehrdienst
eingesetzt werden (wir berichteten).
Stellv. Kdt. Bachmann bedankte sich in Namen aller Kameraden
beim Bürgermeister und den Gemeinderäten für
ihre wohlwollende Unterstützung und machte noch einmal
deutlich das die Zusammenarbeit mit jedem einzelnen Kameraden
wichtig ist. Er bedankte sich für die geleisteten Dienste.
Im Anschluss konnte stellvertretender Kommandant Bachmann
einige Kameraden für ihre langjährige aktive Dienstzeit
ehren und eine Beförderung aussprechen. Für 10 Jahre
aktive Dienstzeit wurden geehrt: Jörg Sollfrank und Thomas
Müller-Rühl. Für 25 Jahre aktive Dienstzeit
Jürgen Haas und Harry Bierlein. Thresa Fleischmann wurde
zur Feuerwehrfrau befördert.
Jugendwart
Markus Goldhammer konnte danach von einem erfolgreichen Wiederaufbau
der Jugendgruppe im vergangenen Jahr berichten. Zur Zeit besteht
die Jugendgruppe aus sieben Feuerwehranwärtern. Davon
sind vier Jungen und drei Mädchen. Erst durch die Schaffung
der neuen Räumlichkeiten wurde der Aufbau der Jugend
in dieser Form möglich.
Im Juni 2009 wurde ein Jugendfeuerwehr-Aktionstag
organisiert. Hierzu wurden über 100 Jungendliche im Vorfeld
persönlich eingeladen. Es traten nach der Veranstaltung
zwei Jugendliche unmittelbar in die Jugendfeuerwehr ein. Am
Rahmenprogramm der Einweihungsfeier des Gerätehauses
beteiligten sich die Jugendlichen ebenfalls durch Vorführungen.
Die Jugendfeuerwehr nahm zusammen mit Rollhofen an verschiedenen
Leistungsprüfungen teil. So wurde die Bayerische
Jugendleistungsspange, der Wissenstest
und die Jugendflamme
von mehreren Jugendlichen abgelegt. In 33 Übungsveranstaltungen
wurden insgesamt 69 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung
und acht Stunden allgemeine Jugendarbeit gestaltet.
Für 2010 sind neben den Ausbildungsveranstaltungen die
Teilnahme an mehreren Leistungsabzeichen und einige Jugendfreizeiten
geplant. Im Gespräch sind hier die Besichtigung der Flughafenfeuerwehr,
die Teilnahme am Zeltlager mit der Jugendgruppe Rollhofen
oder auch der Besuch in einem Klettergarten.
Er bedanke sich auch im Namen seines Stellvertreters Manuel
Schwarzer bei all denen, die die Jugendfeuerwehr im letzten
Jahr unterstützt haben. Es habe sich hier auch die Anschaffung
eines Kickers durch den Feuerwehrverein bewährt. Dieser
wird von den Jugendlichen regelmäßig nach den Übungen
mit Begeisterung genutzt.
Als
weiterer Tagesordnungspunkt stand die Berichterstattung zum
bisherigen und weiteren Vorgehen zur Rückholung des Vereinsbildes
der Feuerwehr aus dem Jahre 1902 vom Heimat- und Geschichtsverein
Neunkirchen (HuGVN) auf dem Programm. Armin Glashauser erläuterte,
dass das Bild ursprünglich im Vereinslokal ausgestellt
war und nach Renovierungsarbeiten der Gaststätte Brendel
dem HuGVN zur vorläufigen Aufbewahrung übergeben
wurde.
Anfang 2009 habe man um Rückgabe des Bildes gebeten,
da man hierfür bereits einen Ehrenplatz im neuen Feuerwehrhaus
reserviert habe. Zu einer Übergabe kam es aber bis heute
nicht.
Der HuGVN war nur bei Unterzeichnung eines Leihvertrages zur
Rückgabe des Bildes bereit. Diese Unterschrift lehnt
die Feuerwehr aber ab, da sie dadurch den Eigentumsanspruch
an dem Bild verlieren würde.
Selbst ein Ende September 2009 angesetztes Vermittlungsgespräch
bei Bürgermeister Sägmüller wurde durch die
Verantwortlichen des HuGVN abgelehnt und konnte daher nicht
stattfinden.
Aufgrund des Verhaltens des HuGVN und nach mehreren Versuchen
einer gütlichen Einigung sah man sich auf Seiten der
Feuerwehr zur Klageerhebung gezwungen. Diese wurde nun durch
einen Rechtsanwalt eingereicht. Die Verantwortlichen der FF
Speikern bedauern es sehr, dass man einen anderen Verein aus
der gleichen Gemeinde verklagen muss, um sein Eigentum zurück
zu erhalten.
Im Anschluss wurde eine Anhebung des Mitgliedsbeitrages diskutiert.
Dies wurde durch die Versammlung weitgehend positiv aufgenommen.
Die erforderliche Beschlussfassung soll hierzu in der Jahreshauptversammlung
2011 erfolgen.
Unter Wünsche und Anträge
wurde die Frage nach einem Brunnenfest aufgeworfen. Zusammen
mit einem weiteren Verein könne sich die Feuerwehr eine
Durchführung eines derartigen Festes durchaus vorstellen.
Man werde diesen Gedanken weiterführen.
Danach konnte Vorstand Armin
Glashauser die Versammlung schließen und bedanke sich
bei allen Anwesenden für Ihr Kommen.
Die geehrten mit stv. Kommandant Helmut Bachmann
v.l.n.r.: Thresa Fleischmann (Feuerwehrfrau) , Jürgen
Haas (25 Jahre), Jörg Sollfrank (10 Jahre)
Bericht und Bilder: FF Speikern