Wohnungs- und Fahrzeugöffnungen gehören mittlerweile zum festen Bestandteil des Feuerwehralltags. Ob bei medizinischen Notfällen oder Brandeinsätzen – verschlossene Türen können den schnellen Zugang zu Personen und Gefahrenstellen erheblich erschweren.
In vielen Fällen bleibt der Feuerwehr daher nur die gewaltsame Öffnung von Türen oder Fenstern. Doch mit entsprechendem technischem Wissen lassen sich größere Schäden oft vermeiden und zerstörungsfreie Methoden anwenden.
Der jüngste Modultag widmete sich genau diesem Thema. Für den Dienstbezirk 2 fand die Ausbildung am Feuerwehrhaus in Schnaittach statt, an der ca. 50 Feuerwehrdienstleistende teilnahmen.
An vier praxisorientierten Stationen wurden den Teilnehmenden verschiedene Öffnungstechniken vermittelt. Besonderes Augenmerk lag dabei auf schonenden und gewaltfreien Vorgehensweisen, um im Einsatzfall möglichst materialschonend Hilfe leisten zu können.
Folgende Stationen waren vorbereitet:
Station 1 – Brech-Türe (gewaltsame Türöffnung mit Übungstüre des Landkreises)
Station 2 – PKW-Öffnung (gewaltfrei)
Station 3 – Türöffnung (gewaltfrei)
Station 4 – Fensteröffnung (Öffnung durch Klopfen, Schlauchkipp und Metallkipp)
Aus Speikern nahmen sieben Feuerwehrdienstleistende am Modultag teil (Helmut Bachmann, Lukas Bauer, Marius Flechtner, Marco Garcia, Andreas Geiger, Luis Goldhammer und Michael Krauß). Das erlernte Wissen möchte man in den nächsten Übungen weiter vertiefen und so auch allen weiteren Feuerwehrdienstleistenden in der Wehr vermitteln.
No responses yet