Am Freitagabend, den 19. September 2025, fand in Weißenbach die diesjährige Gemeindeübung der Feuerwehren Neunkirchen, Kersbach, Rollhofen und Speikern gemeinsam mit der Feuerwehr Siegersdorf statt. Gegen 18.15 Uhr wurden die Wehren mit dem Einsatzstichwort „Rauchentwicklung am Glatzenstein“ alarmiert.
Angenommen wurde ein Waldbrand oberhalb von Weißenbach – bei sommerlichen Temperaturen sowie erhöhtem Waldbrand- und Graslandindex ein durchaus realistisches Szenario. Das betroffene Waldgebiet war mit Flatterband markiert. Schwerpunkt der Übung waren die Sicherstellung der Wasserversorgung sowie die Ausbildung der Führungsstrukturen.
Dazu wurde mit den Löschfahrzeugen ein Pendelverkehr von Kersbach bis zur simulierten Brandstelle eingerichtet, um ausreichend Wasser in den Wald zu bringen. Zusätzlich nutzte man den Löschwasserbehälter im Weißenbach. Befüllt wurden zwei Faltbehälter, die als Zwischenspeicher dienten und von denen aus der Löschangriff in den Wald erfolgte. Besonderes Augenmerk lag dabei auf den etablierten Vorgehensweisen zur Waldbrandbekämpfung (A.F.F.E. im Löschangriff und F.R.A.U. in der Fahrzeugführung).
Trotz einiger unvermeidbaren Übungskünstlichkeiten funktionierte die Umsetzung reibungslos. Aufbau und Ablauf wurden von allen Beteiligten als sehr gelungen bewertet. Angesichts zunehmender Dürren und Hitzeperioden im Zuge des Klimawandels wird eine fundierte Ausbildung im Bereich Waldbrandbekämpfung immer wichtiger.
Zum Abschluss dankte Einsatzleiter Roland Fischer den zahlreichen Einsatzkräften für ihre Teilnahme. Besonders das reibungslose Zusammenspiel zwischen den verschiedenen Einheiten wurde hervorgehoben. Im Anschluss lud die Feuerwehr Kersbach alle Beteiligten zu einer stärkenden Vesper in ihr Gerätehaus ein.
Eingesetzte Kräfte:
FF Kersbach (TSF)
FF Speikern (MLF)
FF Neunkirchen (MZF, LF 10, LF 16/12)
FF Rollhofen (MLF)
FF Siegersdorf (TSF)
Bilder und Bericht: FF Speikern
No responses yet