Im Monat Juni übten wir zusammen mit unseren Kameradinnen und Kameraden aus Kersbach. Dabei stand das Thema „Waldbrand“ auf dem Programm.
Angenommen wurde ein Brand in der „Vorderen Röd“, dort, wo sich im September 2024 auch tatsächlich ein Brand ereignete. Damals war die Feuerwehr allerdings nur mit Nachlöscharbeiten beschäftigt (Bericht). Zur Übung nahm man nun einen fortgeschrittenen Wandbrand an.
Im Wald angekommen erklärte der Kersbacher Kommandant Roland Fischer die taktische Vorgehensweise bei Waldbränden auch anhand zweier Merkregeln (F R A U – Funk / Kommunikation, Rückweg sichern, Ausschau halten, Überwachung und A F F E – Ankerpunkt setzen, Flanken aufrollen, Front angreifen, Eingrenzen). Ebenso ging er auf den technischen Aufbau der Wasserversorgung ein.
Im Anschluss wurde die Wasserversorgung trocken aufgebaut. Als Wassereinspeisestelle z.B. durch Tanklöschfahrzeuge oder Güllefässern der Landwirtschaft wurde ein Löschwasserbehälter aufgebaut, aus dem die Kersbacher Wehr mit der Tragkraftspritze Wasser ansaugen könnte. Danach führte eine B-Leitung zum Speikerner Löschfahrzeug und von dort in den Wald. Hierbei kam das Wechselmodul „Vegetationsbrand“ der Speikerner Wehr zum Einsatz. Dies beinhaltet u.a. floureszierende Waldlöschschläuche (D-Druckschläuche), zwei Löschrucksäcke und entsprechende Waldbrandwerkzeuge. Die Anwendung der Waldbrand-Einsatzmittel wurde im Anschluss den Feuerwehrdienstleistenden erklärt.
Nach der Übung traf man sich dann auf dem Neunkirchner Gemeindefest und verbrachte noch ein paar gesellige Stunden zusammen.
Vielen Dank an unseren Gruppenführer Marius Flechtner, der zusammen mit dem Kersbacher Kommandanten Roland Fischer die Übung vorbereitete.
Bericht und Bilder: FF Speikern
No responses yet